Hintergrund
Schon lange hatte ich vor, einmal etwas aus Holz zu bauen. Das Thema interessiert mich schon länger und vor ein paar Monaten kam mir die Idee für ein kleines Regal für das Badezimmer. Nichts Außergewöhnliches, aber ein gutes, einfaches erstes Projekt.
Nun schritt ich endlich zur Tat und fertigte zunächst eine Skizze an, nachdem ich mir die gewünschten Maße ausgemessen hatte.
Ich entschied mich, die Skizze mit openSCAD anzufertigen, was auch super geklappt hat.

Planung
Außenmaße
Jetzt da ich eine Skizze hatte, hatte ich damit direkt die Maße der einzelnen Teile. Das Außenmaß des Regals sollte 84,0x17,5x30,0cm sein. Sehr schmal und hoch, aber optimal, um darin kleinere Dinge unterzubringen, ohne dass das Regal viel Platz im Badezimmer benötigt.
H: 84,0cm
B: 17,5cm
T: 30,0cm
Maße der Einzelteile
Inzwischen musste ich mir einen groben Plan machen, wie ich die einzelnen Teile in normierte gekaufte Bretter unterbekommen kann. Nachfolgend die Maße der einzelnen Teile. Ich habe sie für mich mit Buchstaben versehen, damit ich diese dann einfacher in die gekauften Bretter einplanen kann.
2x 82,2x30,0cm (A)
1x 82,2x17,5cm (B)
1x 30,0x17,5cm (C)
3x 28,2x13,9cm (D)
1x 13,9x 6,0cm (E)
Materialauswahl
Um die Materialkosten niedrig zu halten, wollte ich ursprünglich Fichtenleimholz mit 1,8cm Stärke kaufen. Ich entschied mich dann aber für Buchenleimholz, das es nur minimal teurer war.
Einkauf
Ich hätte für den Bau folgende Bretter benötigt: 2x 100x30cm und 2x 100x20cm. Enttäuschender Weise gab es nur 120x20cm Bretter und so ging ich mehr Verschnitt ein und kam dann statt der geplanten 1,00m² auf 1,08m² Holz. Da es auch keine 100x30cm Bretter gab, kaufte ich mir stattdessen ein 200x30cm Brett. Ich ließ die Bretter direkt um das Nötigste zusägen, damit die Teile in meinen Kofferraum passten. Den Rest würde ich dann Zuhause selbst zusägen.

Montage
Ich wollte zwei Methoden ausprobieren: Holzdübel und Verschraubungen. Da ich die obere Fläche des Regals auch nutzen möchte, entschied ich mich dazu, den Deckel zu dübeln und den Rest zu verschrauben.

Zuvor bohrte ich die zu verschraubenden Stellen vor und machte die Schrauben versenkbar.

Ich hatte drei Regalfächer geplant; die oberen zwei sollten in der Höhe etwas variierbar sein. Hierzu machte ich mehrere Bohrungen, in die man dann Metallstifte einsetzen konnte.




Ich entschied, eine kleine Blende am Regalboden anzubringen, auf die dann der unterste Regalboden geleimt werden sollte.

Jetzt fehlten nur noch die Regalböden und der Deckel.

Den Boden habe ich verleimt, da er nicht herausnehmbar sein sollte und Verschraubungen hier auch wenig Sinn gemacht hätten.

Nun musste ich noch den Deckel auf Maß sägen, Dübel anbringen und verleimen.
Jetzt musste ich nur noch die oberen zwei Böden auf Maß sägen und die Verleimungen trocknen lassen.
Zum Schluss brachte ich noch Kunststoffabdeckungen auf den Verschraubungen auf. Ich musste sie an der einen Seite etwas anschleifen, da ich die Schrauben etwas nah am Rand platziert hatte und die Abdeckungen dadurch etwas über standen.

Ergebnis
Alles in allem hat der Bau Spaß gemacht. Es gab zwar hier und da einige Problemchen, aber nichts Gravierendes. Das eingekaufte Holz ist nicht perfekt gerade, aber das tat dem Ganzen keinen Abriss, ich musste nur die Kanten der einzelnen Teile etwas abschleifen. Beim nächsten Projekt werde ich aber mehr auf die Holzqualität achten.

